
An der Arche um Acht
Wiederaufnahme: 02. Juni 2023 | 16:00
Weitere Vorstellungen:
03. und 04. Juni | jeweils 12:00 und 16:00, 11. Juni | 16:00
Theater im Delphi
Drei Pinguine, allerbeste Freunde im ewigen Eis. Vor lauter Langeweile fällt ihnen nichts anderes ein als sich über die kleinen und großen Fragen des Universums zu streiten: Gibt es einen Gott? Und wenn ja, mag er Käsekuchen – mit oder ohne Rosinen? Besonders viel Phantasie scheint er jedenfalls nicht zu haben – soweit das Auge reicht ist da ja nur: Eis. Weißes Eis. Das lässt Gott nicht lange auf sich sitzen. Er schickt die Sintflut. Und als wäre das nicht Problem genug, gibt’s auf der Arche Noah nur Platz für zwei Pinguine: Was also tun mit dem dritten? Ein Pinguin lässt doch einen anderen Pinguin nicht im Regen stehen…
Wir freuen uns sehr darauf, das junge Publikum und seine Familien wieder mit auf die abenteuerliche Reise der Pinguine zu nehmen: „Pünktlich an der Arche um Acht!“ – ein Stück über Glaube, Freundschaft und Zivilcourage.
Ulrich Hubs wundervolle Komödie ist eines der erfolgreichsten Kindertheaterstücke der vergangenen Jahre und wurde u.a. mit dem Deutschen Kindertheaterpreis 2006 ausgezeichnet. Die Inszenierung von syn:format war im letzten Jahr Publikumsliebling bei Jung und Alt im Jagdschloss Grunewald und kommt jetzt in die City, in das Theater im Delphi.
Tickets: 12 / 6 Euro
VVK: reservix | | an allen bekannten VVK-Stellen und an der Abendkasse
Am 05./07./08./09. Juni 2023 jeweils um 10:00 Uhr finden zusätzliche Vorstellungen für Willkommensklassen statt. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns.
Es spielen: Katharina Harbecke, Rudolf Krause, Friederike Pöschel, Mira Sanjana Sharma, Maria Thomaschke | Regie: Magdalena Scharler | Bühne & Kostüm: Anne-Simone Vogt | Musik & Sound: Simon Detel, Maria Thomaschke | Produktionsleitung: Magdalena Scharler, Jenny Helene Wübbe
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR | In Kooperation mit Bürgerstiftung Berlin | Aufführungsrechte: Verlag der Autoren


An der Arche um acht
Premiere: 11. Juni 2022 | 15:00
Weitere Vorstellungen: 12. und 18. Juni | jeweils 15:00 und 19. Juni | 12:00
Jagdschloss Grunewald
„An der Arche um acht“ – ein Kindertheaterstück von Ulrich Hub für die ganze Familie mit Akkordeon
Drei Pinguine, allerbeste Freunde im ewigen Eis. Doch vor lauter Langeweile fällt ihnen nichts anderes ein als sich über die kleinen und großen Fragen des Universums zu streiten. Gibt es einen Gott? Und wenn ja; mag er Käsekuchen – mit oder ohne Rosinen? Besonders viel Phantasie scheint er jedenfalls nicht zu haben – soweit das Auge reicht ist da ja nur: Weißes Eis, Eis und nochmal Eis.
Das lässt Gott nicht lange auf sich sitzen. Er schickt die Sintflut. Und als wäre das nicht schon genug Problem genug haben auf der Arche Noah nur zwei Pinguine Platz. Was nun also tun mit dem dritten? Ein Pinguin lässt doch einen anderen Pinguin nicht im Regen stehen…
Wir freuen uns sehr darauf, in unserer ersten Kindertheaterproduktion die jungen Zuschauer*innen und ihre Familien mitzunehmen auf die abenteuerliche Reise der Pinguine: „Pünktlich an der Arche um acht!“ – ein Stück über Glaube, Freundschaft und die Kraft des zivilen Ungehorsams.
Ulrich Hubs wundervolle Komödie ist eines der erfolgreichsten Kindertheaterstücke der letzten Jahre und wurde unter anderem mit dem Deutschen Kindertheaterpreis 2006 ausgezeichnet.
Im Zeitraum 13. – 17.Juni 2022 finden zusätzliche Vorstellungen für Willkommensklassen statt. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns.
Es spielen Katharina-Sara Harbecke, Rudolf Krause, Friederike Pöschel, Mira Sanjana Sharma, Maria Thomaschke | Regie Magdalena Scharler | Bühne und Kostüm Anne-Simone Vogt | Musik und Sound Simon Detel | Künstlerische Mitarbeit Zena El Abdalla | Regieassistenz Jenny Helene Wübbe | Produktionsleitung Magdalena Scharler, Jenny Helene Wübbe
Mit freundlicher Unterstützung durch Fonds auf Augenhöhe, Berthold Leibinger Stiftung | In Kooperation mit der Bürgerstiftung Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten | Aufführungsrechte: Verlag der Autoren Frankfurt am Main | Eine Produktion von syn:format


Offen lag die Welt
oder
Wir klatschen unsere Laptops an die Wand und gehen spielen
Premiere: 01. September 2021 | 19.30 Uhr
Weitere Vorstellungen: 2./3./4./5. September 2021 | jeweils 19.30 Uhr
Jagdschloss Grunewald
Eineinhalb Jahre Pandemie liegen hinter uns – Eineinhalb Jahre Erfahrung, die von allen gemacht und doch von jedem anders erlebt wurde. In seinem aktuellen Stück wagt das deutsch-syrische Kollektiv syn:format den Schritt hinaus. Hinaus aus den isolierten Wirklichkeiten der Einzelnen, hinein in den Wald, um dort – unter freiem Himmel – das brüchig gewordene Wir neu zusammenzusetzen.
Basierend auf dem eigenen Erleben und Recherchen in der Berliner Bevölkerung entsteht eine theatrale Enzyklopädie multipler Wirklichkeiten, der Träume, Ängste und Geschichten, die in jeder Vorstellung neu durchleuchtet was ist und hineindeutet in das, was sein kann.
Tickets: 15 / 10 Euro
VVK: Jagdschloss Grunewald | reservix
Alle Vorstellungen finden open-air statt. Aktuelle Informationen im Falle von schlechtem Wetter finden Sie auf unserer Website.
Von und mit: Mohammed Ali, Rudolf Krause, Alaa Nasser, Mira Sharma | Regie: Magdalena Scharler | Bühne & Kostüm: Anne-Simone Vogt | Sound & Musik: Simon Detel | Technische Leitung: Gordon Dyballa | Kamera & Schnitt: Ferdinand Carrière | Künstlerische Mitarbeit: Zena El Abdalla | Presse- & Öffentlichkeitsarbeit: Nora Gores | Produktionsleitung: Magdalena Scharler, Jenny Helene Wübbe
Gefördert mit dem Programm NEUSTART Kultur vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
In Kooperation mit Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

ALLES | was wir haben
15. – 18. Oktober 2020 | jeweils 20.00 Uhr
Theater im Delphi
12. August 2020 | 20.30 Uhr
THEATERNATUR Festival
1.-8. April 2020 International Theatre Festival Sharm el Sheikh
+++ CORONA +++

BREAKING.
4. / 5. / 10. / 11. Dezember 2019
Varieté Salon der ufaFabrik Berlin
Die Vorstellungen müssen wegen Krankheit leider abgesagt werden!
In der neuen Inszenierung des preisgekrönten deutsch-syrischen Theaterkollektivs erzählen die Darsteller*innen aus Syrien und Iran von den Bruchpunkten in ihrer Biographie. Vor dem Hintergrund des Neubeginns in einer fremden Kultur stellen sie die Frage nach Glaube, Liebe, Hoffnung – Selbstbestimmung ?
Ein Stück Aufklärung, ein Spiegel unserer Selbst auf dem Weg in eine Gesellschaft, die bereit ist, sich zu verändern.
Tickets: 13 / 8 / 5 Euro
VVK: ufaFabrik | reservix
Von und mit: Dany Abu Mahmoud, Jangy Ali, Mohammed Ali, Hares Alraad, Ardalan Bastani, Ramadan Hamoud, Diana Kadah, Nessrine Khadijah, Rabie Kiwan, Alaa Nasser | Regie: Magdalena Scharler | Bühne und Kostüm: Anne-Simone Vogt | Musik: Simon Detel | Projektionen: Scharler&Vogt, Ferdinand Carrière, Sascha Gerlach | Technische Leitung: Gordon Dyballa | Regie-und Produktionsassistenz: Jenny Helene Wübbe, Martina Neu | Bühnenbildsassistenz: Nadine Gutbrod | Presse-und Öffentlichkeitsarbeit: Kerstin Böttcher | Unterstützende Mitarbeit: Sarah Dahab, Zena El Abda
Mit freundlicher Unterstützung von Fonds Soziokultur
In Kooperation mit ufaFabrik Berlin, Michael Tschechow Studio Berlin


ALLES | was wir haben
12./13. Juli 2019 | Circus Schatzinsel
Natürlich muss es anders werden.
Aber wie? Wie dann?
Wir geben Alles, was wir haben.
Wir haben Alles, um zu geben.
Sich Mühe geben
Allein
Nützt gar nichts.
Helden müssen wir sein.
Nicht aufhören, bis es wirklich vorbei ist.
ALLES | was wir haben.
Ein Spiel um ein Stück Heimat.
Ein Experiment. Eine Art Opfertat.
Eine Kooperation des Abschlussjahrgangs des Michael Tschechow Studio mit syn:format.
Von und mit: Mohammed Ali, Jonathan Bamberg, Alaa Nasser, Katharina Rosenberger, Mira Sanjana Sharma | Regie: Magdalena Scharler
Mit freundlicher Unterstützung von Fonds auf Augenhöhe.

UNTITLED (BUTTERFLY)
Vernissage
10. Juni 2019 | 20:30 Sommerbühne ufaFabrik
Mein Körper, der Wege gemacht hat, die ich nicht erinnere.
Ein Projekt von Alaa Nasser, Alina Völker, Anne-Simone Vogt, Diana Kadah und Magdalena Scharler in Zusammenarbeit mit Frauen aus Syrien, Iran, Jordanien und Argentinien
In der universellen Sprache der Farben erzählen Frauen aus verschiedenen Kulturen von ihren Wunden, Wünschen und Hoffnungen. Gezeigt werden seidene, von Hand hergestellte und pflanzengefärbte Kimonos – „soul-skins“ – und multimediale Bilderwelten, in denen die Auseinandersetzung mit der eigenen Verletzlichkeit und Kraft ihren Ausdruck findet.
Anschließend gibt’s unser allererstes offizielles Sommerfest mit dem gesamten Team von syn:format. Kommt vorbei!
Mit freundlicher Unterstützung von Fonds auf Augenhöhe
In Kooperation mit Bürgerstiftung Berlin und ufaFabrik Berlin


FREIHEIT
Wiederaufnahme am 21./22./23./24. Februar 2019
Theater im Delphi Berlin
Mein Kopf ist ein Käfig. Ein kleines Fenster. Es zeigt den Himmel.
„Was ist Freiheit?“ Die acht syrischen Darsteller*innen fanden teils sehr unterschiedliche Antworten auf die Frage. Für die Inszenierung schrieben sie Texte, die Freiheit in Bezug setzen zu ihrer Fluchterfahrung, zur ungewohnten, neuen Freiheit, die ihnen in Deutschland zuteil wurde, zum Verlust ihrer Heimat. Es ist der Versuch einen Umgang mit der Desillusionierung und dem eigenen „Zerbrochensein“ zu finden, die die Flucht wie auch die Ankunft mit sich brachten. Für die Inszenierung entstand ein fragmentierter Dialog, der in persönlichen Zeugnissen deutlich macht, wie unabdingbar Mensch-Sein und Freiheit miteinander verbunden sind.
Es geht darum, wie ich mich von vielen Dingen befreien kann, die in meinem Leben so hart waren, dass ich sie nur noch zerbrechen wollte. Ich will zeigen, dass es weitergeht. Dass ich diesen Schmerz aushalten und in etwas Neues verwandeln kann. Arwa Azouz, Schauspielerin
Von und mit: Alaa Nasser, Arwa Azouz, Diana Kadah, Hares Al Raad, Jangy Ali, Mohammad Ali, Ramadan Hamoud, Zakaria Mohammadia | Künstlerische Leitung: Magdalena Scharler | Bühne: Anne-Simone Vogt | Kostüm: Alina Völker | Musik: Simon Detel | Licht: Gordon Dyballa | Projektionen: Magdalena Scharler, Anne-Simone Vogt Sascha Gerlach | Unterstützende Mitarbeit: Muhamad Nanaa, Mohamad Muzayek, Zena El Abdalla | Presse-und Öffentlichkeits-arbeit: Nora Gores | Produktionsleitung: Magdalena Scharler
Die Wiederaufnahme wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Mit Dank an ufaFabrik Berlin, PAM/events, Friedrichstadtpalast



WIR SIND DIE GEWINNER DES FARBENBEKENNEN AWARDS 2018!
Herzlichen Dank an alle, die uns in den letzten drei Jahren unterstützt haben und ohne deren Einsatz das alles niemals möglich gewesen wäre! Unserer besonderer Dank gilt Sawsan Chebli, die diesen so wichtigen Preis ins Leben gerufen hat, um der von negativen Schlagzeilen geprägten Debatte um Flucht und Migration etwas entgegenzusetzen.
Auf dass es noch viele Farbenbekennen-Gewinner geben wird!

NOMINIERUNG #FARBEN BEKENNEN AWARD 2018
Wir freuen uns sehr, dass wir von einer Jury aus Kultur, Politik und Wirtschaft für den #FARBENBEKENNEN Award der Senatskanzlei Berlin nominiert wurden. Bis zum 27.November läuft die
Online-Abstimmung. Jetzt zählt jede Stimme! Und hier gehts zum Klicken:
https://farbenbekennen.de/synformat/https://farbenbekennen.de/synformat/
DANKE!

FREIHEIT
Gastspiel am 09.10.2018 im Rahmen der Herbstlichen Musiktage Soest
09.10.2018 20.00 Uhr Stadthalle Soest
09.10.2018 11.00 Uhr Schulvorstellung, Stadthalle Soest
10.10.2018 Workshops für Schüler*innen, Geflüchtete und interessierte Bürger*innen
Tickets: 15 / 5 Euro / Eintritt frei für Geflüchtete und Alg II Empfänger
Vorverkauf: Festival-Büro Tel. 02921-343103 | info@sommerliche-musiktage.de
Stadthalle Soest, Dasselwall 1, 59494 Soest
Mit freundlicher Unterstützung durch die Bürgerstiftung Soest und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Invisible People | ufaBoulevard 01./02.September 2018
Gemeinsam mit Cardboard Citizens aus London sind wir Teil der ‚Invisible People‘ .
Ein Gedicht, ein Zaubertrick, eine Geschichte oder doch ein guter Ratschlag? Ein Schauspieler, ein Zuschauer. It´s gonna be magic and pure!
01. / 02.09.2018 ufaFabrik Berlin
Es spielen: Mohammed Ali, Hares Alraad, Arwa Azouz, Diana Kadah, Mohamad Muzayek, Alaa Nasser
Leitung Berlin: Magdalena Scharler | Leitungsassistenz: Muhamad Nanaa
In Kooperation mit Cardboard Citizens London, Half+Half CIC, ufaFabrik Berlin
ufaFabrik
Viktoriastraße 10-18
12105 Berlin