Ein Kindertheaterstück von Ulrich Hub für die ganze Familie.
Bei uns mit Akkordeon, Rasselananas und Kuschelwiesel.
Drei Pinguine, allerbeste Freunde im ewigen Eis. Vor lauter Langeweile fällt ihnen nichts anderes ein als sich über die kleinen und großen Fragen des Universums zu streiten: Gibt es einen Gott? Und wenn ja, mag er Käsekuchen? Mit oder ohne Rosinen? Besonders viel Fantasie scheint er allerdings nicht zu haben, denn soweit das Auge reicht, ist da ja nur: Eis. Weißes Eis. Und noch mehr Eis.
Das lässt Gott nicht lange auf sich sitzen. Er schickt die Sintflut. Und als wäre das nicht schon Problem genug, haben auf der Arche Noah nur zwei Pinguine Platz. Was nun also tun mit dem dritten Freund? Doch ein Pinguin lässt einen anderen Pinguin nicht im Regen stehen…
Die fünf Schauspieler*innen nehmen das Publikum mit auf eine abenteuerliche und musikalische Reise – „An der Arche um Acht“ ist ein Stück über Glauben, Freundschaft, Hoffnung und ein so humorvolles wie berührendes Plädoyer für Zivilcourage.
Die liebevolle und geistreiche Komödie „An der Arche um Acht“ von Ulrich Hub ist eines der erfolgreichsten Theaterstücke für junges Publikum der vergangenen Jahre und wurde unter anderem 2006 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet.
Premiere Juni 2022, Wasserterrasse Jagschloss Grunewald.
Wiederaufnahme Juni 2023, Theater im Delphi.
In Kooperation mit der Bürgerstiftung Berlin fanden neben den öffentlichen Vorstellungen Zusatz-Aufführungen für Willkommensklassen statt.
Es spielen Katharina-Sara Harbecke (2022), Rudolf Krause, Friederike Pöschel, Mira Sanjana Sharma, Maria Thomaschke, Jenny Helene Wübbe (2023) | Regie Magdalena Scharler | Bühne und Kostüm Anne-Simone Vogt | Musik Maria Thomaschke | Sound Simon Detel | Künstlerische Mitarbeit Zena El Abdalla | Regieassistenz Jenny Helene Wübbe | Produktionsleitung Magdalena Scharler, Jenny Helene Wübbe
Mit freundlicher Unterstützung durch Fonds auf Augenhöhe, Berthold Leibinger Stiftung | In Kooperation mit der Bürgerstiftung Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten | Aufführungsrechte: Verlag der Autoren Frankfurt am Main | Eine Produktion von syn:format
Die Wiederaufnahme 2023 wird gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
